
Prädikat „Schule in Bewegung“
Das Prädikatsverfahren „Schule in Bewegung“
Bringen Sie das Thema Bewegung in Ihrer Schule auf das nächste Level!

Was ist das Anliegen?
Im Prädikatsverfahren werden Sie über ein Schuljahr hinweg Bewegung in Schule & Unterricht gezielt in den Blick nehmen. Ausgehend von einer Ist-Stand-Analyse werden Sie dabei unterstützt, eigenverantwortlich die Qualität in ihren Bewegungsangeboten weiterzuentwickeln und die entsprechenden Reflexionsprozesse im Team zu intensivieren. Das Prädikatsverfahren ist ein Baustein des Info- und Projektangebotes „Für mehr Bewegung in Schule & Unterricht“, das die LSJ Sachsen im Auftrag des Kultusministeriums durchführt.
Was zeichnet eine Schule mit Prädikat aus?
Die Schule …
- integriert Bewegung fest in den Schulalltag.
- verbessert mit bewegten Unterrichtsanteilen und aktiven Pausen die Lernatmosphäre.
- stärkt ihr Schulprofil und zeigt, dass sie sich aktiv für die Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzt.
- fördert mit gemeinsamen Bewegungsaktivitäten Gemeinschaftssinn und Teamgeist.

Die Schülerinnen und Schüler…
- entdecken Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport.
- lernen neue Bewegungsmöglichkeiten kennen.
- steigern durch Bewegung im Schulalltag ihre Konzentration, Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft.
- sind gemeinsam mit Spaß aktiv.
- sind motiviert, sich auch in ihrer Freizeit zu bewegen.

Die Arbeitsschwerpunkte im Prädikatsverfahren
- Einstellung des Personals
- Schulprogramm
- Sportunterricht
- Unterricht weiterer Fächer
- Ausbildung und Fortbildung des Personals
- Pausen
- Regelmäßige Schulveranstaltungen
- Angebote außerhalb von Schule
- Schulweg
Mini-SCHILF zum Selbstcheck
Stand der Bewegungsförderung an Ihrer Schule
In dieser Mini-SCHILF, die wir im Auftrag des Sächsischen Kultusministeriums entwickelt haben, arbeiten die Schulen eigenverantwortlich mit einer Checkliste. Die Checkliste beinhaltet 25 Fragen zu den neun nebenstehenden Arbeitsschwerpunkten. Mit der Checkliste kann erkundet werden, wie bewegungsfördernd die eigene Schule agiert und wo Stärken und Potenziale der Bewegungsförderung liegen. Die Mini-SCHILF kann unabhängig vom Prädikatsverfahren jederzeit absolviert werden.
Ablauf des Prädikatsverfahrens
Online-Auftaktveranstaltung
Im Herbst 2025 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) werden die angemeldeten Schulen in einer Online-Auftaktveranstaltung über den Ablauf des Verfahrens und die Qualitätsanforderungen für die Prädikatsvergabe informiert.
Qualitätsbarometer Start
Sie bekommen den Zugang zum Online-Tool Qualitätsbarometer und führten im Team eine Selbstbewertung durch. Auf Grundlage der Ergebnisse wählen sie ihre Schwerpunkte für die weitere Arbeit am Thema Bewegung aus.
Beratung und Unterstützung
- Online-Impulse und Sprechstunden mit Experten
- Schulbesuche
- Mindestens zwei Präsenz-Fortbildungen mit Experten der „Bewegten Schule“
Qualitätsbarometer Abschluss
Im Mai 2026 wiederholen die Schulen im Team die Selbstbewertung mit dem Online-Tool Qualitätsbarometer, um ihre Fortschritte sichtbar zu machen. Zudem zeigen sie mit einer Foto- oder Videodokumentation, wie sie Bewegung im Schulalltag fördern. Bei überzeugenden Ergebnissen erhalten sie das Prädikat „Schule in Bewegung“.
Abschlussveranstaltung
Zum Schuljahresende 2025/2026 findet eine Online-Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentationen und der Verleihung der Urkunden Prädikat „Schule in Bewegung“ statt.
Wie kann man am Prädikatsverfahren teilnehmen?
Die Anmeldezeitraum für das Prädikatsverfahren im SJ 2025/2026 wird am 1. September 25 hier veröffentlicht.
Für das Prädikatsverfahren im SJ 2025/2026 können sich allgemeinbildende Schulen aller Schularten in Sachsen in folgenden Schritten bewerben.
Die Mini-SCHILF zum Selbstcheck steht nach wie vor allen Schulen zur Verfügung.
1. Selbstcheck
Um sich für das „Prädikatsverfahren Schule in Bewegung“ anzumelden, führen Sie bitte die Mini-SCHILF zum Selbstcheck zum Stand der Bewegungsförderung an Ihrer Schule durch.
Im Ergebnis der Auswertung erfahren Sie, ob Sie die grundlegenden Voraussetzungen für das Prädikatsverfahren mitbringen.
2. Anmeldelink
Wenn Sie über die grundlegenden Voraussetzungen verfügen, erhalten Sie den Link zur Anmeldung für das Prädikatsverfahren „Schule in Bewegung“.
3. Anmeldung
Auf der verlinkten Website können Sie Ihre Schule verbindlich für das Prädikatsverfahren „Schule in Bewegung“ anmelden.
Noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gern weiter:

Sabine Zubrägel
- LSJ Sachsen e.V.
- sabine.zubraegel@lsj-sachsen.de
- 0351/ 20 98 00 74
Dr. Antje Finke
- LSJ Sachsen e.V.
- antje.finke@lsj-sachsen.de
- 0351 / 895 11 40
Anja Schmidt
- Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
- schmidt.anja.claudia@gmail.com
- 03434 59 18 97